Linkshändige Musikerinnen bei der Akustika 2025
- Linksgespielt
- 19. Juni
- 5 Min. Lesezeit
Bericht von Erika Uggowitzer, Elisabeth Fraundorfer, Heidi Schneider, Laila Kirchner und Ulrike Scheuchl
Eine Gruppe von neun Musikerinnen des Vereins Linksgespielt besuchte die Akustika Musikinstrumenten-Messe 2025 in Nürnberg. Kernpunkt des Treffens war die Vorstellung der gespiegelten Tastatur am Transducer-Flügel der Firma Steingraeber & Söhne am Samstag, den 05. April 2025. Daneben besuchten die Musikerinnen je nach ihrer instrumentalen Fachrichtung zahlreiche Stände weiterer Hersteller:innen, die ebenfalls Linkshänder-Instrumente anbieten, und machten dabei auch neue Entdeckungen.

Steingraeber & Söhne – Transducer-Flügel mit einprogrammierter Spiegelung
Der Transducer-Flügel ist ein akustischer (rechtshändiger) Flügel mit integriertem programmierbarerem E-Piano. Dieses nutzt den Resonanzboden des Instruments mittels der Transducer-Technik als Verstärker, um die programmierten Töne und Klangfarben hörbar zu machen. Für die Programmierung wird ein Laptop angeschlossen. Die Haptik des rechtshändigen Flügels bleibt durchweg erhalten. Neben Vierteltönen, anderen Stimmungssystemen und verschiedenen Instrumentalklängen kann eine Spiegelung der Tastatur für Linkshänder:innen eingestellt werden.

Den Kontakt zur Firma Steingraeber sowie die Planung der Veranstaltung organisierte die Ärztin und Klavierliebhaberin Heidi Schneider mit dem Linkshänderklavier.
Ihr schlossen sich vier linksspielende Musikerinnen an und studierten im regelmäßigen Online-Austausch ein Klavier-Programm ein. Im Vorfeld besuchte Juliane Linder die Firma Steingraeber in Bayreuth, um den Transducerflügel mit der Spiegelfunktion zu testen. Mit Hilfe des versierten Auszubildenden der Firma, Linus Kämmerer, wurde die Programmierung optimiert und das Instrument für gute Spielbarkeit eingerichtet.

Auch am Samstagvormittag vor dem Konzert kümmerte sich Herr Kämmerer in Rücksprache mit den Musikerinnen um die Einrichtung des Flügels. Die einstündige Veranstaltung begann mit einem Vortrag von Dipl. med. Heidi Schneider zur gespiegelten Tastatur. Es folgten musikalische Darbietungen durch Juliane Linder, Elisabeth Fraundorfer, Ulrike Scheuchl, Heidi Schneider und Laila Kirchner mit Stücken von J. S. Bach, W. A. Mozart, E. Grieg und anderen. Anschließend wurden Fragen aus dem Publikum zur gespiegelten Tastatur und deren Anwendung beantwortet.
Laila Kirchner, Ulrike Scheuchl und Elisabeth Fraundorfer präsentieren ebenfalls die gespiegelte Tastatur
Der Transducer-Flügel von Steingraeber war das einzige Tasteninstrument auf der Messe, das mit gespiegelter Tastatur spielbar ist.
Weitere Tasteninstrumente
Heidi Schneider führte Gespräche mit Vertreter:innen weiterer Klavierbau-Firmen über die gespiegelte Tastatur für Linkshänder:innen sowie die Notwendigkeit, verschiedene Tastengrößen anzubieten. Die Standardtastatur, die sich derzeit durchgesetzt hat, ist für die Hände von 83 % der Frauen und 25% der Männer zu groß. Vorgeschlagen wurden die Größen von 6,0 und 5,5 Inch pro Oktave.
Darunter waren die Firmen Yamaha, Bechstein, Förster Piano und Flügelbau in Löbau. Letztere signalisierten die Bereitschaft, Instrumente mit angepassten Tastengrößen und möglicherweise auch mit gespiegelter Klaviatur zu bauen. Der aktuelle Kostenvoranschlag für den Nachbau eines Mangeot-Pianos aus dem 19. Jahrhundert – ein Doppelflügel mit zwei Klaviaturen übereinander, von denen eine gespiegelt ist und die andere der heutigen Standardklaviatur entspricht – steht noch aus.
Die Firma Blüthner, die bereits akustische und elektronische Tasteninstrumente mit gespiegelter Klaviatur anbietet, war nicht auf der Messe vertreten.
Berndt & Marx – Streichinstrumente
Die Firma Berndt & Marx vermietet und verkauft seit 2009 Linkshänder-Streichinstrumente. In ihrem Bestellformular fragt sie die Händigkeit der Spieler:innen ab und weist Linkshänder:innen explizit auf dieses Angebot hin. Im Gespräch mit Günter Marx erfuhr Laila Kirchner, dass die Firma damit auf die Nachfrage einiger Kund:innen reagiert hatte und dass es für ihre Hersteller:innen in Asien nie ein Problem dargestellt hat, gespiegelte Instrumente zu bauen.
Nach vorheriger Absprache brachten Nina und Jana Marx neben einer großen Sammlung an rechtshändigen auch einige linkshändige Streichinstrumente mit zur Ausstellung. So standen etwa drei Geigen, zwei Bratschen und drei Celli in linkshändiger Version zum Ausprobieren bereit. Laila Kirchner konnte ein 1/2- und ein 4/4-Schülercello sowie ein 4/4-Meisterinstrument anspielen und mit den entsprechenden rechtshändigen Versionen vergleichen. Dabei fiel kein Unterschied zwischen linken und rechten Instrumenten der jeweils selben Qualitätsstufe auf. Sie hatten eine leichte Ansprache und einen warmen, voluminösen Klang. Auch weitere Kund:innen probierten die Linkshänder-Streichinstrumente aus und reagierten interessiert und offen auf das einmalige Angebot unter den vielen vertretenen Geigenbauer:innen.
Mollenhauer – Blockflöten
Die Firma Mollenhauer hatte im Herbst 2024 im Auftrag von Ulrike Scheuchl erstmalig zwei Linkshänder-Altblockflöten der Serie „Denner-Edition“ gefertigt.
Eine weitere linkshändige Altblockflöte dieser Serie hatten die Mitarbeiter:innen von Mollenhauer zur Messe mitgebracht und holten sie auf Anfrage hervor. Es ist ein hochwertiges Instrument mit warmem, rundem Klang. Auch eine linkshändige Sopranblockflöte des Einsteigermodells „Fipple“ hatten sie als Neuheit dabei. Im Gespräch wiesen sie darauf hin, dass sämtliche Instrumente ihrer Waldorf-Edition sowie sämtliche klappenlose Blockflöten aller Serien auf Bestellung in linkshändiger Ausführung gebaut werden.
Leider wurden die Linkshänder-Instrumente nicht direkt am Stand ausgestellt oder als solche beschrieben.
Dietz, Wolf, Mönnig – Rohrblattinstrumente
Die Firma Klarinetten Wolfgang Dietz, die in der Vergangenheit für Ulrike Scheuchl drei Linkshänder-Klarinetten gebaut hat, stellte ihre Instrumente aus und war offen für Gespräche. Sie haben keine Linkshänder-Klarinetten auf Vorrat.
Die Firma Guntram Wolf hatte in der Vergangenheit in Auftrag von einer Musikerin eine Linkshänder-Oboe gebaut. Leider ist ihr Gründer und der Bauer dieses Instruments, Guntram Wolf, bereits verstorben und es ist nicht klar, ob sie weitere Linkshänderinstrumente bauen würden.
Die Firma Gebrüder Mönnig Holzblasinstrumente GmbH erklärte sich bereit, auf Bestellung eine Linkshänder-Oboe zu bauen.
Querflöten
Niemand von den Ausstellenden hatte Linkshänder-Querflöten dabei oder bietet sie aktuell an.
Erika Uggowitzer führte Gespräche mit den Aussteller:innen der Marken Jupiter, Pearl, Miyasawa, Yamaha, Powell/Parmenon, Neureiter, Koge und Hammig. Der Großteil der Gesprächspartner:innen war erstaunt, stellte interessierte Fragen und zeigte Verständnis für die Wichtigkeit der Thematik.
Ein Mitarbeiter von Musik Meyer (Vertretung für Jupiter) sagte: „Wir wissen, dass Händigkeit ein Thema ist. Die Frage ist, wann die Hersteller darauf eingehen werden.“ Es wäre besonders wichtig, die innovative Waveline-Kinderflöte auch in Linksversion anzubieten.
Die Vertreter:innen von Pearl und Miyasawa verstanden sofort, warum gespiegelte Instrumente für Linkshänder:innen sinnvoll sind, und wollen sich darüber Gedanken machen.
Parmenon hat bereits Linksflöten gebaut, zum Beispiel für den Flötisten Jan Grimm.
Herbert Neureiter erzählte, dass während seiner Ausbildungszeit bei Hieber in München zwei Linksflöten gebaut worden seien.
Allen wurde der Flyer „Warum Linkshändige Linksinstrumente brauchen“ überreicht.
Die Firma Viento, die als einzige in Deutschland invertierte Querflöten für Linkshänder:innen herstellt, war nicht auf der Messe vertreten.
Weitere Entdeckungen
Die niederländische Firma PTDAE (Precision Touch Design Academy Europe) stellte Klaviere mit ihrem motorisierten Tasten-Anschlagsdynamik-Änderungssystem APT-e (Adjustable Piano Touch – electronic) aus. Hierbei kann via Smartphone-App über Bluetooth ein eingebauter Motor die Anschlagdynamik der Tasten verändern. Damit war es möglich, die Anschlagdynamik der Tasten eines alten hochwertigen Steinway-Flügels in unterschiedlichen Intensitätsabstufungen komplett zu spiegeln. Laila Kirchner spielte Stücke wie auf einer Linkshändertastatur und die Händler versuchten sie zu erraten. Auf diese Weise spielten sich die linken Tasten leichtgängig und die rechten schwergängiger. Die Mitarbeiter waren sehr offen und interessiert an der gespiegelten Tastatur, räumten aber bei erneuter Anfrage durch Juliane Linder ein, dass die komplette starke Spiegelung der Anschlagdynamik das System an seine Grenzen gebracht hätte.
Grundsätzlich wäre das System eine ideale Ergänzung für den Transducer-Flügel von Steingraeber, um auch die Anschlagdynamik zu spiegeln und damit eine gleichwertige Spielbarkeit verglichen mit der herkömmlichen Spielweise zu erreichen.
Die Firma NUVO stellt alle Arten von spülmaschinenfesten Kunststoff-Blasinstrumenten für Kinder her. Blockflöten und Querflöten, aber auch Rohrblatt- und Blechblasinstrumente. Sie wurde angeschrieben, ob eine Herstellung in invertierter Bauweise einfach wäre und ob sie offen dafür wären, diese anzubieten. Grundsätzlich ist ihnen die Relevanz von invertierten Instrumenten für Linkshänder bewusst und sie wurden schon mehrfach danach gefragt. Leider nutzen sie aufwändige Kunststoffgießformen, die nicht in absehbarer Zeit in gespiegelter Version gefertigt werden.
Ausblick
Um die Situation linkshändiger Musiker:innen zu verbessern und die Verfügbarkeit von gespiegelten Instrumenten deutlich zu erhöhen, ist die Einführung eines Preises geplant:
Es sollen Firmen ausgezeichnet werden, die im Vorjahr die besten und meisten gespiegelten Instrumente für Bläser:innen, Streicher:innen und Pianist:innen ausgestellt und beworben haben.

Fotos: Pascal Libuschewski