Instrumente & Zubehör
Vielleicht könnte man hier Software nennen, wie man die MIDI-Klaviatur am PC spiegeln kann.
Ich mache das mit Bome's Midi Translator Classic.
(https://www.bome.com/products/mtclassic#downloads)
Das funktioniert so, dass der Input in das Programm geleitet wird. Dann werden die Midi-Note-Events gemappt, also so geändert, dass aus dem Ton einen Halbton rechts vom mittleren d der Ton einen Halbton links vom mittleren d wird. Ich habe das einzeln für jeden Ton gemacht, das sieht dann so aus (Ausschnitt):
In der Grafik sieht man, dass das mittlere d also gleich bleibt, alle eingehenden Töne links davon, die also eigentlich tiefer sind, werden entsprechend rechts davon gemappt, sodass sie höher klingen und um die "Spiegelachse" rotiert werden.
Beispiel für das eingehende Dis4, was nun das Cis4 wird:
Der Filter-Input-Wert für diesen Ton lautet 92 3F qq, wobei das 92 für "Note-On" auf Midi-Kanal 3 steht. 3F ist der Hex-Code für die Note (dis4), qq ist die Variable für den Velocity-Wert (Anschlag), der zum Output durchgeleitet wird. Der Filter-Output-Wert für den Ton lautet 92 3D qq, es ändert sich also der Hex-Code in "3D", was cis4 bedeutet.
Was man dem Programm also damit sagt: "Wenn die Note dis4 eingeht, gebe cis4 aus, (Velocity bleibt gleich)."
Man muss allerdings sowohl die Note-On-Events (Note wird angeschlagen), als auch die Note-Off-Events mappen, also alles zweimal anlegen:
Der Filter-Wert ändert sich also nur insofern, als dass der erste Teil statt 92 (für Note-On) in 82 (Note-Off) auf Midi-Kanal 3 geändert wird.
Wer das Ganze für MIDI-Kanal 1 haben will, nimmt die 90 (Note On) un 80 (Note Off), 91 für Kanal 2 usw...
Wenn man nach diesem Muster alle (relevanten) Töne remappt, hat man eine Linkshänderklaviatur für MIDI-Keyboards.
Verwendung
Ich erstelle mir dann einen virtuellen Midi-Port mit der Software loopMidi, um den Output in einem anderen Programm zu verwenden.
Z.B. in einem virtuellen Piano wie PianoTeq, oder man leitet das Ganze in eine DAW. Man müsste den Output aber auch an einen USB-Midi-Port senden können, also etwa wenn man ein Keyboard mit Klangerzeuger und LOCAL-OFF-Funktion hat, sodass dann der gespiegelte Output wieder an das Gerät geschickt wird, sodass dort die Töne erzeugt werden, der PC spiegelt also nur.
Beispiel mit Hauptwerk (virtuelle Orgel):
Ich weiß, für den Anfänger klingt das recht kompliziert, aber im Grunde ist es eine passable Lösung.
Viele Grüße und viel Spaß! :-)
Gefällt mir