
Willkommen auf der Plattform für linkes Musizieren –
über MusikerInnen, die ihr Instrument seitenvertauscht zur heutigen Norm spielen
Der Konvention den Spiegel vorhalten
Bis heute ist die Haltung der Instrumente in Bezug auf Seitigkeit streng genormt. Besonders im klassischen Bereich gibt es bei der Aufgabenverteilung der Hände am Instrument meist nur eine Möglichkeit:
»Bogen rechts, Bratsche links« heißt es bei Streichinstrumenten, »links oben, rechts unten« bei den Holzbläsern und die Ventile der allermeisten Blechblasinstrumente werden mit rechts betätigt.
Wer diese Konvention hinterfragt – sei es verletzungsbedingt oder durch die Beschäftigung mit der eigenen Händigkeit – hat im professionellen Bereich oft Schwierigkeiten, Gleichgesinnte und Erfahrungsberichte zu finden. Wo bekomme ich Instrumente her? Wie geht das im Orchester? Würde mich jemand andersrum unterrichten? Ist Umlernen möglich?
Dafür haben wir Linksgespielt ins Leben gerufen. Denn es gibt sie, die Andersrumspielenden, Umlernenenden, Umgelernten – auch in professionellen klassischen Orchestern. Wir stellen sie vor und machen ihre Erfahrungen in unseren Interviews und Blogbeiträgen öffentlich zugänglich.
Auch linkshändige Schüler und Pädagoginnen kommen zu Wort. Hier geht es um linksstreichende Profis im Sinfonieorchester sowie die damit verbundenen Vorurteile und Lösungen. Historische Aspekte der Seitigkeit beim Musizieren veröffentlichen wir nach und nach hier. Wenn Sie Fragen haben oder Ihre Erfahrungen teilen möchten, kontaktieren Sie uns gerne.
Linksgespielt beruht auf intensiver Recherche, langjähriger Erfahrung und regem Austausch. Die Seiten gingen pünktlich zum Internationalen Linkshändertag am 13. August 2021 online, befinden sich weiterhin im Aufbau und werden kontinuierlich ergänzt.


Linksgespielt in den Medien (externe Links)
FAZ: »Es fühlt sich für mich so richtig an«. Zeitungsartikel von Guido Holze, 12.08.23.
Frankfurter Rundschau: Mit links in Frankfurt musizieren. Zeitungsartikel von Anja Laud, 12.08.23.
Frankfurter Neue Presse: Mit links musizieren. Zeitungsartikel von Anja Laud, 11.08.23.
WDR 3: Tonart. Radiointerview von Nele Freudenberger, 11.08.23.
Deutschlandfunk: Linksgespielt. Wenn die rechte Hand nicht mehr zur Verfügung steht. Radiosendung von Blanka Weber, 25.07.23.
SWR 2 Wissen: Linkshänder. Kaum erforschte Laune der Natur. Radiosendung von Alina Metz, 01.03.23.
FAZ: Wir musizieren mit links. Zeitungsartikel von Guido Holze, 13.08.22.
Hessenschau: Warum es sich lohnt, ein Instrument auf links umzulernen. Onlineartikel von Anne Heigel, 13.08.22.
MDR Klassik: Weltlinkshändertag. Radiointerview von Blanka Weber, 13.08.22.
You FM: Radiointerview am 13.08.22.
hr 2: Am Nachmittag. Radiobeitrag von Anne Heigel / Ulrich Sonnenschein, 12.08.22.
Frankfurter Rundschau: Mit links in Frankfurt musizieren. Zeitungsartikel von Anja Laud, 06.08.22.
Stretta Journal: Streichen mit links: Ein Plädoyer für die individuelle Händigkeit beim Musizieren. Onlineartikel vom 13.08.22.
Taunuszeitung: Endlich spielt sie mit der richtigen Hand. Zeitungsartikel von Katja Schuricht, 13.08.22.
Oberurseler Woche: Linksherum, rechtsherum, ein »Richtigrum« gibt es nicht. Zeitungsbericht von Nele Cramer von Laue, 25.08.22.
.jpg)
2021 gefördert im Rahmen des "Kulturpaket II: Perspektiven öffnen, Vielfalt sichern"

2022 gefördert von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien im Rahmen von NEUSTART KULTUR